Saison 2023
Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns durch die Saison zu begleiten und abwechslungsreiche, herausragende Abende zu genießen – oder zu verschenken!
In der Saison 2023 haben Sie wiederholt die Wahl zwischen Einzeltickets und einem Wahlabonnement für drei Konzerte inklusive Sitzplatzreservierung. Falls Sie sich für mehr als nur eine Veranstaltung interessieren, können Sie von unserem Wahl-Abo profitieren, Ihre bevorzugten Termine individuell zusammenstellen und gleichzeitig 20% gegenüber den Einzelkarten im VVK (25,- €) sparen. Mit einem Preis von 60,- € eignet es sich als ideales Geschenk für alle Klassikliebhaber und ist zugleich auf andere Personen übertragbar.
Locken Sie sich, Ihre Freunde und Verwandte aus Ihrem Alltag heraus und verschenken Sie faszinierende Konzerterlebnisse - zu Weihnachten, zur Hochzeit, zu Jubiläen, zum Geburtstag - oder einfach so!
Zu den Tickets
„Appassionata“
Samstag, 14. Oktober
19:00 Uhr, Haus der Deutsch-Balten
Dinis Schemann, Klavier
Werke von W. A. Mozart, F. Schubert, L. v. Beethoven
"Egal ob energisches Forte oder ein gehauchtes Pianissimo - und die vielen Nuancen dazwischen - meisterhaft und sicher war der Vortrag, dabei aber keinesfalls routiniert, sondern leidenschaftlich und bisweilen verspielt interpretiert." Leipziger Volkszeitung
Bereits mit 12 Jahren gab Dinis Schemann seinen ersten vollständigen solistischen Klavierabend. Dieses Konzert war der Startschuss zu einer in der Zwischenzeit weit über 1000 Konzerte umfassenden Karriere als Solist und Kammermusiker.
Er ist in vielen internationalen Musikzentren und Festivals zu Gast: In der Berliner Philharmonie, im Rudolfinum Prag, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, in der Frauenkirche Dresden uva.
Sein musikalisches Schaffen wird durch Einspielungen dokumentiert, die unter anderem in Coproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Südwestrundfunk oder dem Deutschlandradio entstanden sind.
Einladungen zu Wettbewerben hat er nur einmal angenommen, als Juror des ARD-Wettbewerbs in der Sparte Klavierduo.
Tickets & weitere Informationen
"Next Generation"
Samstag, 11. November
19:00 Uhr, Orangerie
Solistinnen der nächsten Generation:
Songha Choi, Violine
Juliet Wolff, Violoncello
Symphonie-Orchester Deutscher Lions
Markus Fohr, Dirigent
Werke von F. Schubert, J. Brahms und C. Saint-Saëns
Echte Talente müssen gefördert werden!
Das in der Darmstädter Orangerie stattfindende Benefizkonzert, dessen Fokus auf der Förderung der nächsten Generation von Künstlern und Instrumentalisten im Bereich der klassischen Musik liegt, wird in Kooperation mit dem Lions Club Seeheim an der Bergstraße veranstaltet.
Zwei hoch talentierte Solistinnen und vielversprechende Studentinnen der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin erhalten am 11. November die Gelegenheit, bei dem Doppelkonzert von Johannes Brahms von dem Symphonie-Orchester Deutscher Lions unter dem Dirigenten Markus Fohr begleitet zu werden.
Der Erlös des Abends soll zu einem Teil der Förderung der jungen Solistinnen des Abends dienen, zum anderen ein von der Akademie für Tonkunst Darmstadt initiiertes musikalisches Projekt unterstützen.
Tickets & weitere Informationen
ARCHIV
ARD-Wettbewerb Preisträgerquartett 2022
Samstag, 11. März
19:00 Uhr, Jagdschloss Kranichstein, Marstall
Barbican Quartet
Amarins Wierdsma, Violine
Kate Maloney, Violine
Christoph Slenczka, Viola
Yoanna Prodanova, Violoncello
Werke von W. A. Mozart, L. Janácek und R. Schumann
„Zu Tisch bei Händel“
Georg Friedrich Händel, der Feinschmecker unter den Komponisten
Samstag, 24. Juni
19:00 Uhr, Jagdschloss Kranichstein, Marstall
NachtigallenEnsemble
Theresa Nelles, Sopran
Darja Großheide, Travers- und Blockflöte
Elisabeth Wand, Barockcello
Michael Borgstede, Cembalo
Stefan Koim, Barockgitarre und Laute
Geheimnisse eines Gourmets
Neben der Musik spielte für Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) auch das Essen eine durchaus wichtige Rolle. Er war bekannt dafür, enorme Mengen mit Genuss zu verspeisen und hatte durch seine Reisen Gelegenheit, vielerlei Essgewohnheiten kennen zulernen. Wie sahen die Speisepläne aus? Welche Rolle spielten Kapaune und war das Essen gesund? Das Kölner NachtigallenEnsemble spielt in seinem Konzert Musik von Händel mit italienischen, spanischen, deutschen, englischen und lateinischen Texten oder auch mal rein instrumental. Vom Solo für Cembalo über Sonaten, Kantaten, Oratorium und Oper - das Ensemble begeistert stets durch große Spielfreude und kenntnisreiche historische Aufführungspraxis und überrascht sein Publikum mit ungewöhnlichen Programmen und Eigenbearbeitungen ausgewählter Musikstücke des 18. Jahrhunderts.
Die Musiker des NachtigallenEnsembles moderieren gemeinsam und erzählen von Händels musikalischen und kulinarischen Vorlieben.
BAROCKNACHT
Samstag, 15. Juli
18:00-23:00 Uhr, Jagdschloss Kranichstein
Einen Abend lang Landgraf sein...
Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt, allen voran Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868 - 1937), waren nicht nur große Musikliebhaber, sondern hatten mit manch ihrer Entscheidung auch enormen Einfluss auf den Gang der Musikgeschichte. So lud etwa Ernst Ludwig einige der wichtigsten Musiker Europas an seinen Hof ein - und behielt sie selbst dann dort, wenn sie andere Ambitionen gehabt hätten. Sein Kapellmeister Christoph Graupner (1683 - 1760) etwa hätte Thomaskantor werden sollen und wollen - doch Ernst Ludwig gab ihn nicht frei und so wurde die Aufgabe in Leipzig einem anderen übertragen, nämlich, zu guter Letzt, Johann Sebastian Bach.
Das Jagdschloss Kranichstein, erbaut um 1580 unter Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547-1596), war das ganze 17. und frühe 18. Jahrhundert Schauplatz rauschender Feste und kulturellen Höchstgenusses. Auch die Besucher dürfen bei dieser Barocknacht wie die Landgrafen durch die Räume wandeln und Barockmusik, sowie darüber hinaus, Musik des 15. bis 19. Jahrhunderts genießen.
Die Studierenden des Instituts für Historische Interpretationspraxis bereiten für diesen Anlass ein Semester lang unterschiedlichste Ensembles vor, die das faszinierende Spektrum der Musik dieser Jahrhunderte erlebbar machen, dieses Mal aber eben auch mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Barockmusik für Frankfurt und Hessen Darmstadt.
„Musikalische Reise von Wien bis Paris“
Samstag, 16. September
19:00 Uhr, Haus der Deutsch-Balten
Guadagnini Trio
Alina Armonas-Tambrea, Violine
Edvardas Armonas, Violoncello
Yannick Van de Velde, Klavier
Klaviertrios von J. Haydn, G. Fauré, F. Mendelssohn Bartholdy
„Es entstand ein geistvoller Dialog des Ensembles mit seinem Publikum, der ohne Worte stattfand, aber von Sprache erfüllt war“, titelte die Süddeutsche Zeitung nach einem Auftritt des Guadagnini Trios.
Das Guadagnini Trio, dessen Grundstein 2003 - vor genau 20 Jahren - gelegt wurde, gehört seit geraumer Zeit zur Klaviertrio-Elite und ist aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funkensprühenden Energie gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Musikfestivals wie dem Beethoven-Haus Bonn und der Alten Oper Frankfurt, dem Rheingau Musik Festival, den BASF-Konzerten Ludwigshafen und dem Heidelberger Frühling.
Drei erstklassige, starke Künstlerpersönlichkeiten treffen im Guadagnini Trio aufeinander und lassen mit ihrer „nahezu akrobatischen Virtuosität, ihrem brillanten Instrumenten-Dreiklang und ihrer tief empfundenen Empathie“ jedes Konzert zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis werden.